RV - Verpflegungssystem Cook & Hold in vier Losen VGSt1-2-2025-0083





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt München, Direktorium, Vergabestelle 1, SG 2
Identifikationsnummer: Leitweg-ID 09162000-ZRE1000000-09
Internet-Adresse (URL): https://vergabe.muenchen.de/
Postanschrift: Birkerstraße 18
Postleitzahl / Ort: 80636 München
NUTS-3-Code: DE212
Land: Deutschland
E-Mail: abteilung2.vergabestelle1@muenchen.de
Telefon: +49 89233730491
Fax: +49 89233730409
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://vergabe.muenchen.de/
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: VGSt1-2-2025-0083
Titel: RV - Verpflegungssystem Cook & Hold in vier Losen
Beschreibung: Lieferung von Warmverpflegung an städtische Kindertageseinrichtungen im Verpflegungssystem Cook & Hold, aufgeteilt in 4 Lose
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 55524000-9
   
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 80335 München
NUTS-3-Code: DE212
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Grund: Insolvenz
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§123 - 126 GWB mittels Eigenerklärung

Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§ 123 bis 126 GWB.
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartZentrale Elemente des Verfahrens: 1. wichtigsten Merkmale des Verfahrens (z. B. Beschreibung der einzelnen Stufen)
Prüfung der Angebote auf Eignung des Bieters, Vollständigkeit der Angebote und Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot.

2. Informationen darüber, wo die vollständigen Vorschriften für das Verfahren zu finden sind.
§ 130 GWB und §64 ff VgV
§130 Abs. 1 GWB, Anhangs XIV der Richtlinie 2014/24/EU
CPV-Code: 55524000-9 Verpflegungsdienste für Schulen
Verfahrensart: Offenes Verfahren
 Angebote für alle Lose erforderlich: Nein
Zusätzliche Informationen  
Losverteilung  
Höchstzahl an LosenHöchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der EignungskriterienAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Eignungskriterien
Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung
Z 1.1.2.2.4 Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Maßnahmen zur Qualitätssicherung, insbesondere eines HACCP-Konzepts nach VO (EG) 852/2004 sowie der Sicherstellung der Einhaltung der §§ 42 und 43 Infektionsschutzgesetz Die*der Bewerber*in/ Bieter*in bestätigt, dass sie*er über Maßnahmen zur Qualitätssicherung, insbesondere eines HACCP-Konzepts nach VO (EG) 852/2004 sowie zur Sicherstellung der Einhaltung der §§ 42 und 43 Infektionsschutzgesetz verfügt und während der gesamten Vertragslaufzeit durchführt.

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung
1.1.2.2.4 EU Zulassung nach Art. 4 der Verordnung (EG) 853/2004
Der Bewerber/ Bieter bestätigt, dass er über eine EU-Zulassung nach Art. 4 der
Verordnung (EG) 853/2004 verfügt und erklärt außerdem, dass die Voraussetzungen derselben während der Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben.

Falls noch keine EU-Zulassung vorliegt, sichert der Bewerber/ Bieter hiermit verbindlich zu, dass die Zulassung bis spätestens einen Kalendermonat vor Vertragsbeginn vorliegt und erklärt außerdem, dass die Voraussetzungen der Zulassung während der Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben.

Z 1.1.2.2.5 Zertifizierung DIN 9001
Der Bewerber/ Bieter bestätigt, dass eine gültige Zertifizierung nach DIN 9001 vorliegt
und erklärt außerdem, dass die Voraussetzungen derselben während der Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben.

Falls noch keine gültige Zertifizierung nach DIN 9001 vorliegt, sichert der Bewerber/ Bieter hiermit verbindlich zu, dass die Zertifizierung bis spätestens einen Kalendermonat vor Vertragsbeginn vorliegt und erklärt außerdem, dass die Voraussetzungen der Zertifizierung während der Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben.

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung
1.1.2.2 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 VgV)
Die*der Bewerber*in/ Bieter*in muss für jedes Los, auf das sie*er sich bewirbt, als Referenz mindestens eine zufriedenstellend erbrachte vergleichbare Leistung vorweisen. Auch Leistungen, die die*der Bewerber*in/ Bieter*in bereits für die Landeshauptstadt München erbracht hat, werden nur berücksichtigt, wenn diese im Fragebogen zur Eignungsprüfung ausdrücklich und inhaltlich nachvollziehbar als Referenz benannt und beschrieben werden. Eine bloße Kenntnis der Landeshauptstadt München von diesen Leistungen genügt insoweit nicht.

Referenzen können auch mehrfach verwertet, also für mehrere Lose eingetragen, werden. In jedem Los wird nur die angegebene Referenz berücksichtigt, ein Austausch bzw. Nachreichen von Referenzen ist nicht zulässig.

Als zufriedenstellend erbrachte Leistung gilt im vorliegenden Fall eine Leistung, bei der der Bieter nicht erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu keiner vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu keiner vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat.

Als vergleichbare Leistung gilt im vorliegenden Fall eine Cateringleistung über einen Zeitraum von sieben zusammenhängenden Monaten im Verpflegungssystem Cook & Hold mit durchschnittlich:
• für Los 1: 215 Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag
• für Los 2: 110 Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag
• für Los 3: 85 Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag
• für Los 4: 65 Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag

Für eine als Referenz angegebene Leistung kann die durchschnittliche Anzahl der Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag auch auf mehrere an denselben Tagen im Betrachtungszeitraum belieferte Einrichtungen einer Auftraggeberin verteilt sein.

Referenzen dürfen nachfolgend nur angegeben werden, wenn sie nicht älter als drei Jahre sind (gerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist).

1.1.2.2.1 Referenz
Auftraggeber mit Anschrift, Auftragsgegenstand, Ansprechperson beim Auftraggeber, Auftragswert, Auftragszeitraum, Auftragszeitraum von sieben zusammenhängenden Monaten

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung
1.1.2.2.4 EU Zulassung nach Art. 4 der Verordnung (EG) 853/2004
Der Bewerber/ Bieter bestätigt, dass er über eine EU-Zulassung nach Art. 4 der
Verordnung (EG) 853/2004 verfügt und erklärt außerdem, dass die Voraussetzungen derselben während der Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben.

Falls noch keine EU-Zulassung vorliegt, sichert der Bewerber/ Bieter hiermit verbindlich zu, dass die Zulassung bis spätestens einen Kalendermonat vor Vertragsbeginn vorliegt und erklärt außerdem, dass die Voraussetzungen der Zulassung während der Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben.

Z 1.1.2.2.5 Zertifizierung DIN 9001
Der Bewerber/ Bieter bestätigt, dass eine gültige Zertifizierung nach DIN 9001 vorliegt
und erklärt außerdem, dass die Voraussetzungen derselben während der Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben.

Falls noch keine gültige Zertifizierung nach DIN 9001 vorliegt, sichert der Bewerber/ Bieter hiermit verbindlich zu, dass die Zertifizierung bis spätestens einen Kalendermonat vor Vertragsbeginn vorliegt und erklärt außerdem, dass die Voraussetzungen der Zertifizierung während der Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben.

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung
Z 1.1.2.1.3 Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter Höhe

Während der Ausführungszeit des Auftrags besteht eine Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen:

Personenschäden: mind. 3.000.000 Euro
Sachschäden: mind. 3.000.000 Euro
Vermögensschäden: mind. 300.000 Euro

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung
1.1.2.1 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m. § 45 VgV)
Umsatzzahlen der Bewerberin/ Bieterin*des Bewerbers/ Bieters in den abgeschlossenen Geschäftsjahren 2023 und 2024.

Grundsätzlich gilt, dass die*der Bewerber*in/ Bieter*in den Mindestjahresumsatz nur in der Höhe vorweisen können muss, wie es das jeweilige Los erfordert, auf das sich die*der Bewerber*in/ Bieter*in bewirbt.
Der Jahresumsatz sowohl für 2023 als auch 2024 der Bewerberin/ Bieterin*des Bewerbers/ Bieters muss
für das Los 1 mindestens 470.000 €,
für das Los 2 mindestens 250.000 €,
für das Los 3 mindestens 190.000 € und
für das Los 4 mindestens 140.000 € pro Jahr betragen.
Für den Fall, dass die*der Bewerber*in/ Bieter*in den Zuschlag für mehrere Lose erhalten soll, muss der Jahresumsatz der Bewerberin*des Bewerbers/ der Bieterin*des Bieters mindestens die Summe aller Jahresumsätze betragen, die für die Einzellose, auf die der Zuschlag erteilt werden soll, gefordert werden.

Die*der Bewerber*in/ Bieter*in kann sich jedoch auch auf beide Lose bewerben, wenn der von der*dem Bewerber*in/ Bieter*in im Fragebogen zur Eignungsprüfung angegebene Jahresumsatz nur für ein Los ausreicht, aber nicht für beide Lose, auf die sie*er sich bewirbt. Erhält die*der Bewerber*in/ Bieter*in dann den Zuschlag auf ein Los, kann sie*er den hierfür verwendeten Jahresumsatz für das zweite Los jedoch nicht mehr verwenden, der Jahresumsatz gilt insoweit als "verbraucht". Die*der Bewerber*in/ Bieter*in kann also für den Zuschlag des zweiten Loses nicht mehr berücksichtigt werden, wenn der übrig gebliebene Betrag des Jahresumsatzes hierfür nicht mehr ausreicht.
Erhält die*der Bewerber*in/ Bieter*in den Zuschlag auf ein Los, auf das sie*er sich beworben hat, nicht, wird der von der*dem Bewerber*in/ Bieter*in angegebene Jahresumsatz bei der Zuschlagsentscheidung für das andere Los auf die sich die*der Bewerber*in/ Bieter*in beworben hat, weiterhin berücksichtigt, der Jahresumsatz gilt insoweit als "nicht verbraucht".
Die Reihenfolge der Prüfung der Eignung und die Erteilung der Zuschläge für die einzelnen Lose erfolgt entsprechend der Reihenfolge dargestellt in der Leistungsbeschreibung unter dem Abschnitt "Losweise Vergabe". Zunächst wird also der Zuschlag auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot für Los 1 erteilt. (Der Zuschlag erfolgt zunächst auf Los 1, da es sich hierbei um das Los mit den größeren Auftragsvolumen handelt.)

Z 1.1.2.1.1 Umsatzzahlen des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres 2024
Z 1.1.2.1.2 Umsatzzahlen des vorletzten abgeschlossenen Geschäftsjahres 2023

Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung
Z 1.1.2.1.1 Umsatzzahlen des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres 2024
Z 1.1.2.1.2 Umsatzzahlen des vorletzten abgeschlossenen Geschäftsjahres 2023

Grundsätzlich gilt, dass die*der Bewerber*in/ Bieter*in den Mindestjahresumsatz nur in der Höhe vorweisen können muss, wie es das jeweilige Los erfordert, auf das sich die*der Bewerber*in/ Bieter*in bewirbt.
Der Jahresumsatz sowohl für 2023 als auch 2024 der Bewerberin/ Bieterin*des Bewerbers/ Bieters muss für das Los 1 mindestens 470.000 €, für das Los 2 mindestens 250.000 €, für das Los 3 mindestens 190.000 € und für das Los 4 mindestens 140.000 € pro Jahr betragen.
Für den Fall, dass die*der Bewerber*in/ Bieter*in den Zuschlag für mehrere Lose erhalten soll, muss der Jahresumsatz der Bewerberin*des Bewerbers/ der Bieterin*des Bieters mindestens die Summe aller Jahresumsätze betragen, die für die Einzellose, auf die der Zuschlag erteilt werden soll, gefordert werden.

Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Fragebogen zur Eignungsprüfung
ab Ziffer 1.1.1 Unternehmensdaten
Registergericht mit Sitz, Registernummer, Umsatzsteuer-ID, Börsennotierung, Staatsangehörigkeit(en) des wirtschaftlichen Eigentümers
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist in den Grenzen der anwendbaren Vergabeverfahrensordnung möglich.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 15.09.2025 23:59 Uhr
Bindefrist  
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt des Eröffnungstermins: 16.09.2025 10:00 Uhr
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.muenchen.de/
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1985f37c1ad-7d0a0ab57c6241ae
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann erst abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bewerber/Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerbern/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist) gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.
Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Identifikationsnummer: USt-ID DE 811 335 517
Internet-Adresse (URL): https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/
Postleitzahl / Ort: 80534 München
NUTS-3-Code: DE212
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax.: +49 8921762847
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (Los 1)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Kinder in zwei Altersstufen
Beschreibung: In Los 1 sind Kinder in zwei Altersstufen zu verpflegen. Und zwar sind in den Einrichtungen:

Tagesheim Welzenbachstraße 12, 80992 München:
Im Tagesheim Welzenbachstraße müssen etwa 300 Kinder im Grundschulalter verpflegt werden.

Haus für Kinder (HfK) in der Nanga-Parbat-Straße 105, 80992 München:
Im HfK in der Nanga-Parbat-Straße müssen etwa 50 Kinder im Grundschulalter und 50 Kinder im Vorschulalter verpflegt werden.

Die Kinder im Hfk werden aus der Küche in der Welzenbachstraße verpflegt, weil sie keine eigene Verteilerküche haben.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 55524000-9
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
- Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Verpackungsmaterial ist so weit wie möglich zu vermeiden. Vorrangig sind Mehrwegverpa-ckungen - z. B. Joghurt in Gläsern oder Mehrweg-Glasflaschen für Getränke - oder Gastro-normbehälter einzusetzen. Eine ausschließliche Lieferung in Einwegverpackungen oder ähnli-chen Verpackungsmaterialien ist aus Umweltgründen nicht zugelassen. Einzelne nicht ver-meidbare Einwegverpackungen oder ähnliche Verpackungsmaterialien müssen umweltfreund-lich (z. B. recyclingfähig) sein.

Als Zuschlagskriterium wird ein Umweltfreundlicher Fuhrpark zur Auswertung herangezogen.

Bio-Produkte sind mindestens 60 Prozent gefordert.
Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
- Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 80335 München
NUTS-3-Code: DE212
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.08.2028
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Optionen gem. § 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Rahmenvertrag verlängert sich automatisch um zwölf Monate (bis voraussichtlich zum 31.08.2029), wenn die Auftraggeberin nicht bis zum Ablauf des 31. Vertragsmonats (voraussichtlich 31.05.2027) kündigt.

Die endgültigen Vertragszeiten werden mit dem Zuschlag mitgeteilt.
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Los 1:
Die geschätzten Verpflegungsteilnahmen der Kinder im Grundschulalter liegen bei etwa 179.340 für die gesamte Vertragslaufzeit.
Die geschätzten Verpflegungsteilnahmen der Kinder im Vorschulalter liegen bei etwa 25.620 für die gesamte Vertragslaufzeit.

Die folgende Höchstabrufmenge dient nicht als verbindliche Kalkulationsgrundlage, sondern setzt die Rechtsprechung des EuGH (Urt. v. 17.06.2021, C-23/20) um.
Höchstabrufmenge:
Los 1:
maximale Verpflegungsteilnahmen 269.010 für Kinder im Grundschulalter
maximale Verpflegungsteilnahmen 38.430 Kinder im Vorschulalter
(1,5-fache von der geschätzten Abrufmenge)
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
umweltfreundlicher Fuhrpark, Beschreibung: umweltfreundlicher Fuhrpark, Gewichtung: 15,00
Fleisch zu 100 Prozent in Bio-Qualität, Beschreibung: Fleisch zu 100 Prozent in Bio-Qualität, Gewichtung: 10,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 75,00
Informationen über die Anwendbarkeit von FSRVerordnung zu ausländischen Subventionen: nein
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 2)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Kinder im Grundschulalter
Beschreibung: Tagesheim Regina-Ullmann-Straße 6, 81927 München:
Im Tagesheim in der Regina-Ullmann-Straße müssen etwa 210 Kinder im Grundschul-alter in 9 Gruppen verpflegt werden.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 55524000-9
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
- Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Verpackungsmaterial ist so weit wie möglich zu vermeiden. Vorrangig sind Mehrwegverpa-ckungen - z. B. Joghurt in Gläsern oder Mehrweg-Glasflaschen für Getränke - oder Gastro-normbehälter einzusetzen. Eine ausschließliche Lieferung in Einwegverpackungen oder ähnli-chen Verpackungsmaterialien ist aus Umweltgründen nicht zugelassen. Einzelne nicht ver-meidbare Einwegverpackungen oder ähnliche Verpackungsmaterialien müssen umweltfreund-lich (z. B. recyclingfähig) sein.

Als Zuschlagskriterium wird ein Umweltfreundlicher Fuhrpark zur Auswertung herangezogen.

Bio-Produkte sind mindestens 60 Prozent gefordert.
Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
- Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 80335 München
NUTS-3-Code: DE212
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.08.2028
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Optionen gem. § 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Rahmenvertrag verlängert sich automatisch um zwölf Monate (bis voraussichtlich zum 31.08.2029), wenn die Auftraggeberin nicht bis zum Ablauf des 31. Vertragsmonats (voraussichtlich 31.05.2027) kündigt.

Die endgültigen Vertragszeiten werden mit dem Zuschlag mitgeteilt.
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Los 2:
Die geschätzten Verpflegungsteilnahmen der Kinder im Grundschulalter liegen bei etwa 107.604 für die gesamte Vertragslaufzeit.

Die folgende Höchstabrufmenge dient nicht als verbindliche Kalkulationsgrundlage, sondern setzt die Rechtsprechung des EuGH (Urt. v. 17.06.2021, C-23/20) um.
Höchstabrufmenge:
Los 2:
maximale Verpflegungsteilnahmen161.406 für Kinder im Grundschulalter
(1,5-fache von der geschätzten Abrufmenge)
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
umweltfreundlicher Fuhrpark, Beschreibung: umweltfreundlicher Fuhrpark, Gewichtung: 15,00
Fleisch zu 100 Prozent in Bio-Qualität, Beschreibung: Fleisch zu 100 Prozent in Bio-Qualität, Gewichtung: 10,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 75,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 3)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Kinder im Grundschulalter
Beschreibung: Campus Baierbrunner Straße 53 - Pavillon, 81379 München:
Im Pavillon am Campus Baierbrunner Straße 53 müssen etwa 160 Kinder im Grund-schulalter verpflegt werden.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 55524000-9
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
- Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Verpackungsmaterial ist so weit wie möglich zu vermeiden. Vorrangig sind Mehrwegverpa-ckungen - z. B. Joghurt in Gläsern oder Mehrweg-Glasflaschen für Getränke - oder Gastro-normbehälter einzusetzen. Eine ausschließliche Lieferung in Einwegverpackungen oder ähnli-chen Verpackungsmaterialien ist aus Umweltgründen nicht zugelassen. Einzelne nicht ver-meidbare Einwegverpackungen oder ähnliche Verpackungsmaterialien müssen umweltfreund-lich (z. B. recyclingfähig) sein.

Als Zuschlagskriterium wird ein Umweltfreundlicher Fuhrpark zur Auswertung herangezogen.

Bio-Produkte sind mindestens 60 Prozent gefordert.
Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
- Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 80335 München
NUTS-3-Code: DE212
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.08.2028
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Optionen gem. § 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Rahmenvertrag verlängert sich automatisch um zwölf Monate (bis voraussichtlich zum 31.08.2029), wenn die Auftraggeberin nicht bis zum Ablauf des 31. Vertragsmonats (voraussichtlich 31.05.2027) kündigt.

Die endgültigen Vertragszeiten werden mit dem Zuschlag mitgeteilt.
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Los 3:
Die geschätzten Verpflegungsteilnahmen der Kinder im Grundschulalter liegen bei etwa 81.984 für die gesamte Vertragslaufzeit.

Die folgende Höchstabrufmenge dient nicht als verbindliche Kalkulationsgrundlage, sondern setzt die Rechtsprechung des EuGH (Urt. v. 17.06.2021, C-23/20) um.
Höchstabrufmenge:
Los 3:
maximale Verpflegungsteilnahmen 122.976 für Kinder im Grundschulalter
(1,5-fache von der geschätzten Abrufmenge)
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
umweltfreundlicher Fuhrpark, Beschreibung: umweltfreundlicher Fuhrpark, Gewichtung: 15,00
Fleisch zu 100 Prozent in Bio-Qualität, Beschreibung: Fleisch zu 100 Prozent in Bio-Qualität, Gewichtung: 10,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 75,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 4)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Kinder im Grundschulalter
Beschreibung: Tagesheim Weißenseestraße 45, 81539 München:
Im Tagesheim in der Weißenseestraße müssen etwa 120 Kinder im Grundschulalter verpflegt werden.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 55524000-9
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
- Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Verpackungsmaterial ist so weit wie möglich zu vermeiden. Vorrangig sind Mehrwegverpa-ckungen - z. B. Joghurt in Gläsern oder Mehrweg-Glasflaschen für Getränke - oder Gastro-normbehälter einzusetzen. Eine ausschließliche Lieferung in Einwegverpackungen oder ähnli-chen Verpackungsmaterialien ist aus Umweltgründen nicht zugelassen. Einzelne nicht ver-meidbare Einwegverpackungen oder ähnliche Verpackungsmaterialien müssen umweltfreund-lich (z. B. recyclingfähig) sein.

Als Zuschlagskriterium wird ein Umweltfreundlicher Fuhrpark zur Auswertung herangezogen.

Bio-Produkte sind mindestens 60 Prozent gefordert.
Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
- Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 80335 München
NUTS-3-Code: DE121
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.08.2028
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Optionen gem. § 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Rahmenvertrag verlängert sich automatisch um zwölf Monate (bis voraussichtlich zum 31.08.2029), wenn die Auftraggeberin nicht bis zum Ablauf des 31. Vertragsmonats (voraussichtlich 31.05.2027) kündigt.

Die endgültigen Vertragszeiten werden mit dem Zuschlag mitgeteilt.
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Los 4:
Die geschätzten Verpflegungsteilnahmen der Kinder im Grundschulalter liegen bei etwa 61.488 für die gesamte Vertragslaufzeit.

Die folgende Höchstabrufmenge dient nicht als verbindliche Kalkulationsgrundlage, sondern setzt die Rechtsprechung des EuGH (Urt. v. 17.06.2021, C-23/20) um.
Höchstabrufmenge:
Los 4:
maximale Verpflegungsteilnahmen 92.232 für Kinder im Grundschulalter
(1,5-fache von der geschätzten Abrufmenge)
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
umweltfreundlicher Fuhrpark, Beschreibung: umweltfreundlicher Fuhrpark, Gewichtung: 15,00
Fleisch zu 100 Prozent in Bio-Qualität, Beschreibung: Fleisch zu 100 Prozent in Bio-Qualität, Gewichtung: 10,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 75,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein