Verwertung von Haushaltsgroßgeräten 2026 VGSt7-2025-0028





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) - Vergabestelle 7
Identifikationsnummer: 09162000-ZRE1000000-09
Internet-Adresse (URL): https://vergabe.muenchen.de/
Postanschrift: Georg-Brauchle-Ring 29
Postleitzahl / Ort: 80992 München
NUTS-3-Code: DE212
Land: Deutschland
E-Mail: vergaben.awm@muenchen.de
Telefon: +49 8923331459
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://vergabe.muenchen.de/
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: VGSt7-2025-0028
Titel: Verwertung von Haushaltsgroßgeräten 2026
Beschreibung: Annahme, Verwiegung, Erst- und Folgebehandlung von Haushaltsgroßgeräten gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz aus Münchner Wertstoffhöfen und Sperrmüllabholung (Lose 1-4)
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 90500000-2
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 90514000-3
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 80000 München
NUTS-3-Code: DE212
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Insbesondere gelten die §§ 123 bis 126 GWB.
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
 Angebote für alle Lose erforderlich: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Fragen zu den Vergabeunterlagen sind in Textform über die Vergabeplattform (vergabe.muenchen.de) bis spätestens 10 Werktage vor Ablauf der Angebotsfrist an die Vergabestelle zu richten. Antworten werden bis 6 Kalendertage vor Ablauf der
Angebotsfrist ausschließlich über die Plattform erteilt.
Registrierte Bieter erhalten per E-Mail einen Hinweis auf
Änderungen in den Vergabeunterlagen. Ein gegebenenfalls
schon eingereichtes Angebot muss, sofern die
Vergabeunterlagen nach Einreichung des Angebots geändert
wurden, neu hochgeladen werden. Andernfalls wird das
Angebot ausgeschlossen.
Losverteilung  
Höchstzahl an LosenHöchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der EignungskriterienAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Eignungskriterien
Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Eigenerklärung zu Genehmigungen/Verfügungsgewalt/Anlagenkapazität/ Notifizierung bei Verbringung ins Ausland.
Die Beschreibung zu diesem Eignungskriterium sowie zu allen anderen Eignungskriterien und vorzulegenden Eignungsnachweisen sind vollständig in dem Dokument "Fragebogen zur Eignungspruefung.pdf" aufgeführt, das unter nachstehendem Link direkt abrufbar ist: https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-19850169680-e8f5d0e73b4750e

Supply-Chain-Management
Beschreibung: Stoffstromdarstellung.
Die Beschreibung zu diesem Eignungskriterium sowie zu allen anderen Eignungskriterien und vorzulegenden Eignungsnachweisen sind vollständig in dem Dokument "Fragebogen zur Eignungspruefung.pdf" aufgeführt, das unter nachstehendem Link direkt abrufbar ist: https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-19850169680-e8f5d0e73b4750e

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifizierung eines geeigneten Qualitätsmanagementsystems.
Die Beschreibung zu diesem Eignungskriterium sowie zu allen anderen Eignungskriterien und vorzulegenden Eignungsnachweisen sind vollständig in dem Dokument "Fragebogen zur Eignungspruefung.pdf" aufgeführt, das unter nachstehendem Link direkt abrufbar ist: https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-19850169680-e8f5d0e73b4750e

Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Die Beschreibung zu diesem Eignungskriterium sowie zu allen anderen Eignungskriterien und vorzulegenden Eignungsnachweisen sind vollständig in dem Dokument "Fragebogen zur Eignungspruefung.pdf" aufgeführt, das unter nachstehendem Link direkt abrufbar ist: https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-19850169680-e8f5d0e73b4750e

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zu Versicherungen.
Die Beschreibung zu diesem Eignungskriterium sowie zu allen anderen Eignungskriterien und vorzulegenden Eignungsnachweisen sind vollständig in dem Dokument "Fragebogen zur Eignungspruefung.pdf" aufgeführt, das unter nachstehendem Link direkt abrufbar ist: https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-19850169680-e8f5d0e73b4750e
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist in den Grenzen der anwendbaren Vergabeverfahrensordnung möglich.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Ja
Beschreibung: III. Quartal 2026
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 11.09.2025 10:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Tagen: 79 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt des Eröffnungstermins: 11.09.2025 10:00 Uhr
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.muenchen.de/
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19850169680-e8f5d0e73b4750e
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-KommunikationskanalURL: https://vergabe.muenchen.de/
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann erst abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bewerber/Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerbern/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist) gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.
Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Identifikationsnummer: USt-ID: DE 811335517
Internet-Adresse (URL): https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/
Postleitzahl / Ort: 80534 München
NUTS-3-Code: DE212
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax.: +49 8921762847
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (Los 1)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Nord
Beschreibung: Annahme, Verwiegung, Erst- und Folgebehandlung von Haushaltsgroßgeräten gemäß ElektroG aus Münchner Wertstoffhöfen und Sperrmüllabholung (Abfallschlüssel: 160213*, 160215*, 200135*) mit einer Menge von ca. 610 Tonnen.
Die Haushaltsgroßgeräte werden mit eigenen Fahrzeugen des AWM zu einer vom Auftragnehmer zu benennenden Anlieferstelle gefahren.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 90500000-2
Weitere CPV-Code Hauptteile: 90514000-3
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 80000 München
NUTS-3-Code: DE212
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2026
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Angebote mit einer Fahrzeit (Hin- und Rückfahrt) für ein Los, berechnet von der jeweiligen Adresse eines Loses zu der Anlieferstelle des Bieters, die mehr als 120 Minuten beträgt, werden nicht berücksichtigt und von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Siehe auch Punkt 2 und Punkt 4.1 der Leistungsbeschreibung vom 17.06.2025.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienKostenkriterium
Kostenwertung unter Berücksichtigung eines Transportkostenzuschlages, Beschreibung: Unter den fachlich geeigneten Bietern wird auf das wirtschaftlichste Angebot der Zuschlag erteilt (§ 127 Abs.1 GWB i.V.m. § 58 Abs.1 VgV).

Für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Angebote maßgebend ist grundsätzlich der ermittelte Wertungsbetrag.

Wertungsbetrag = Preis/Tonne + anfallender Transportkostenzuschlag/Tonne.

(Siehe auch Punkt 4.2 der Leistungsbeschreibung zur Berechnung der Transportkostenzuschläge.)

Bei Preisen, die eine Vergütung an den AWM bedeuten, wird der Preis in der Bewertungsformel mit einem negativen Vorzeichen angegeben und es wird keine Umsatzsteuer berechnet.

Erreichen mehrere Bieter den gleichen Wertungsbetrag, wird das Angebot mit der niedrigsten Fahrzeit (Lose 1 - 4) bezuschlagt.

Kommt bei einem Bieter die Loslimitierung (max. 2 von 4 Losen pro Bieter) zum Tragen, werden die Wertungsbeträge aller seiner erstplatzierten Lose mit den Wertungsbeträgen der anderen Bieter losweise verglichen. Die "überzähligen" Lose werden anhand der geringsten Differenzen an den Zweitplatzierten vergeben. Ausnahmsweise erhält ein Bieter alle 4 Lose, wenn nur ein wertbares Angebot eingegangen sein sollte.

Weitere Einzelheiten siehe Leistungsbeschreibung vom 17.06.2025 und Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 100,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 2)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: West
Beschreibung: Annahme, Verwiegung, Erst- und Folgebehandlung von
Haushaltsgroßgeräten gemäß ElektroG aus Münchner
Wertstoffhöfen und Sperrmüllabholung (Abfallschlüssel:
160213*, 160215*, 200135*) mit einer Menge von ca. 520
Tonnen.
Die Haushaltsgroßgeräte werden mit eigenen Fahrzeugen des
AWM zu einer vom Auftragnehmer zu benennenden
Anlieferstelle gefahren.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 90500000-2
Weitere CPV-Code Hauptteile: 90514000-3
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 80000 München
NUTS-3-Code: DE212
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2026
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Angebote mit einer Fahrzeit (Hin- und Rückfahrt) für ein Los, berechnet von der jeweiligen Adresse eines Loses zu der Anlieferstelle des Bieters, die mehr als 120 Minuten beträgt, werden nicht berücksichtigt und von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Siehe auch Punkt 2 und Punkt 4.1 der Leistungsbeschreibung vom 17.06.2025.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienKostenkriterium
Kostenwertung unter Berücksichtigung eines Transportkostenzuschlages, Beschreibung: Unter den fachlich geeigneten Bietern wird auf das wirtschaftlichste Angebot der Zuschlag erteilt (§ 127 Abs.1 GWB i.V.m. § 58 Abs.1 VgV).

Für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Angebote maßgebend ist grundsätzlich der ermittelte Wertungsbetrag.

Wertungsbetrag = Preis/Tonne + anfallender Transportkostenzuschlag/Tonne.

(Siehe auch Punkt 4.2 der Leistungsbeschreibung zur Berechnung der Transportkostenzuschläge.)

Bei Preisen, die eine Vergütung an den AWM bedeuten, wird der Preis in der Bewertungsformel mit einem negativen Vorzeichen angegeben und es wird keine Umsatzsteuer berechnet.

Erreichen mehrere Bieter den gleichen Wertungsbetrag, wird das Angebot mit der niedrigsten Fahrzeit (Lose 1 - 4) bezuschlagt.

Kommt bei einem Bieter die Loslimitierung (max. 2 von 4 Losen pro Bieter) zum Tragen, werden die Wertungsbeträge aller seiner erstplatzierten Lose mit den Wertungsbeträgen der anderen Bieter losweise verglichen. Die "überzähligen" Lose werden anhand der geringsten Differenzen an den Zweitplatzierten vergeben. Ausnahmsweise erhält ein Bieter alle 4 Lose, wenn nur ein wertbares Angebot eingegangen sein sollte.

Weitere Einzelheiten siehe Leistungsbeschreibung vom 17.06.2025 und Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 100,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 3)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Ost
Beschreibung: Annahme, Verwiegung, Erst- und Folgebehandlung von
Haushaltsgroßgeräten gemäß ElektroG aus Münchner
Wertstoffhöfen und Sperrmüllabholung (Abfallschlüssel:
160213*, 160215*, 200135*) mit einer Menge von ca. 470
Tonnen.
Die Haushaltsgroßgeräte werden mit eigenen Fahrzeugen des
AWM zu einer vom Auftragnehmer zu benennenden
Anlieferstelle gefahren.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 90500000-2
Weitere CPV-Code Hauptteile: 90514000-3
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 80000 München
NUTS-3-Code: DE212
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2026
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Angebote mit einer Fahrzeit (Hin- und Rückfahrt) für ein Los, berechnet von der jeweiligen Adresse eines Loses zu der Anlieferstelle des Bieters, die mehr als 120 Minuten beträgt, werden nicht berücksichtigt und von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Siehe auch Punkt 2 und Punkt 4.1 der Leistungsbeschreibung vom 17.06.2025.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienKostenkriterium
Kostenwertung unter Berücksichtigung eines Transportkostenzuschlages, Beschreibung: Unter den fachlich geeigneten Bietern wird auf das wirtschaftlichste Angebot der Zuschlag erteilt (§ 127 Abs.1 GWB i.V.m. § 58 Abs.1 VgV).

Für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Angebote maßgebend ist grundsätzlich der ermittelte Wertungsbetrag.

Wertungsbetrag = Preis/Tonne + anfallender Transportkostenzuschlag/Tonne.

(Siehe auch Punkt 4.2 der Leistungsbeschreibung zur Berechnung der Transportkostenzuschläge.)

Bei Preisen, die eine Vergütung an den AWM bedeuten, wird der Preis in der Bewertungsformel mit einem negativen Vorzeichen angegeben und es wird keine Umsatzsteuer berechnet.

Erreichen mehrere Bieter den gleichen Wertungsbetrag, wird das Angebot mit der niedrigsten Fahrzeit (Lose 1 - 4) bezuschlagt.

Kommt bei einem Bieter die Loslimitierung (max. 2 von 4 Losen pro Bieter) zum Tragen, werden die Wertungsbeträge aller seiner erstplatzierten Lose mit den Wertungsbeträgen der anderen Bieter losweise verglichen. Die "überzähligen" Lose werden anhand der geringsten Differenzen an den Zweitplatzierten vergeben. Ausnahmsweise erhält ein Bieter alle 4 Lose, wenn nur ein wertbares Angebot eingegangen sein sollte.

Weitere Einzelheiten siehe Leistungsbeschreibung vom 17.06.2025 und Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 100,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 4)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Süd
Beschreibung: Annahme, Verwiegung, Erst- und Folgebehandlung von
Haushaltsgroßgeräten gemäß ElektroG aus Münchner
Wertstoffhöfen und Sperrmüllabholung (Abfallschlüssel:
160213*, 160215*, 200135*) mit einer Menge von ca. 700
Tonnen.
Die Haushaltsgroßgeräte werden mit eigenen Fahrzeugen des
AWM zu einer vom Auftragnehmer zu benennenden
Anlieferstelle gefahren.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 90500000-2
Weitere CPV-Code Hauptteile: 90514000-3
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 80000 München
NUTS-3-Code: DE212
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2026
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Angebote mit einer Fahrzeit (Hin- und Rückfahrt) für ein Los, berechnet von der jeweiligen Adresse eines Loses zu der Anlieferstelle des Bieters, die mehr als 120 Minuten beträgt, werden nicht berücksichtigt und von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Siehe auch Punkt 2 und Punkt 4.1 der Leistungsbeschreibung vom 17.06.2025.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienKostenkriterium
Kostenwertung unter Berücksichtigung eines Transportkostenzuschlages, Beschreibung: Unter den fachlich geeigneten Bietern wird auf das wirtschaftlichste Angebot der Zuschlag erteilt (§ 127 Abs.1 GWB i.V.m. § 58 Abs.1 VgV).

Für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Angebote maßgebend ist grundsätzlich der ermittelte Wertungsbetrag.

Wertungsbetrag = Preis/Tonne + anfallender Transportkostenzuschlag/Tonne.

(Siehe auch Punkt 4.2 der Leistungsbeschreibung zur Berechnung der Transportkostenzuschläge.)

Bei Preisen, die eine Vergütung an den AWM bedeuten, wird der Preis in der Bewertungsformel mit einem negativen Vorzeichen angegeben und es wird keine Umsatzsteuer berechnet.

Erreichen mehrere Bieter den gleichen Wertungsbetrag, wird das Angebot mit der niedrigsten Fahrzeit (Lose 1 - 4) bezuschlagt.

Kommt bei einem Bieter die Loslimitierung (max. 2 von 4 Losen pro Bieter) zum Tragen, werden die Wertungsbeträge aller seiner erstplatzierten Lose mit den Wertungsbeträgen der anderen Bieter losweise verglichen. Die "überzähligen" Lose werden anhand der geringsten Differenzen an den Zweitplatzierten vergeben. Ausnahmsweise erhält ein Bieter alle 4 Lose, wenn nur ein wertbares Angebot eingegangen sein sollte.

Weitere Einzelheiten siehe Leistungsbeschreibung vom 17.06.2025 und Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 100,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein